Hape Kerkeling: Gebt mir etwas Zeit
"Der Deutsche kommt aus dem Ausland, nämlich aus all seinen Nachbarländern und angrenzenden Regionen. Wir haben alle rübergemacht, oder rauf, oder runter … Wenn Sie so wollen, ist der Deutsche ein polnischer Holländer aus Mailand, mit französischen und schwedischen Großeltern aus Bern, einer jüdischen Tante aus St. Petersburg und einem serbischen Onkel aus Wien."
Da hatte die Corona-Pandemie doch auch was Gutes:
Angeregt durch einen DNA-Test, den er während des Lockdowns gemacht hatte, und unterstützt durch eingehende Nachforschungen betreibt der beliebte Entertainer amüsante Ahnenforschung und lässt uns teilhaben an seinen Erkenntnissen.
Dabei kommt nicht nur Erstaunliches aus dem Leben seiner Urgroßmutter zu Tage, sondern es wird auch Europäische Geschichte anhand von Personen aus Kerkelings weit verzweigtem Stammbaum erzählt. Gerichtsakten und Kirchenbücher wurden durchsucht, und so vermischen sich Fakten und Fiktion zur kurzweiligen Lektüre.
Es gibt teils amüsante Anekdoten, beispielsweise über seine Sprachferien als Schüler in England und seine Anfänge als junger Entertainer, aber auch berührende Erinnerungen an seine erste große Liebe und die in den 80ern allgegenwärtige Angst vor AIDS.
Wir tauchen ab ins Goldene Zeitalter der Niederlande, wo seine Ahnen als Händler und Schiffsbauer lebten, verbringen eine kurze Zeit in einer böhmischen Porzellanmanufaktur um 1900 und begegnen seiner Großmutter, die während der Nazi-Zeit ihre beiden Kinder allein erziehen musste.
Ein Lesegenuss, der amüsant, nachdenklich und ernst ist und uns fragen lässt, wo wohl unsere eigenen Wurzeln liegen.
Sarah Brooks: Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland
Am Ende des 19. Jahrhunderts hat sich die Landschaft zwischen China und Russland verändert: Zeit und Raum scheinen hier nicht mehr den normalen physikalischen Gesetzen zu gehorchen.
Starke Mauern riegeln das Ödland ab. Nur ein spezieller Zug verkehrt zwischen Peking und Moskau, und die Reise gilt als Wagnis, besonders, nachdem es auf der letzten Fahrt einen Zwischenfall gegeben hat, an den sich allerdings weder Reisende noch das Zugpersonal erinnern können.
Die Hauptprotagonisten haben unterschiedliche Gründe für die Reise: eine junge Frau will ihren Vater rehabilitieren, ein Kartograph ist staatenlos, nachdem er Japan verlassen hat, ein Wissenschaftler möchte die Geheimnisse des Ödlands erkunden, alle Gefahren ignorierend, und Wei-Wei, das Zugkind, glaubt alle Verstecke im Trans-Sibirien-Express zu kennen.
Je weiter wir ins Ödland vordringen, desto phantastischer und rasanter wird die Reise.
Lassen Sie sich verzaubern vom wunderschön gestalteten Cover, vom Vorsatz mit einem detaillierten Plan des Zuges, und von einer spannenden Geschichte zwischen historischem Reisebericht, Fantasy und Steampunk-Elementen.
Wenn Sie Susanna Clarkes „Piranesi“ mögen, werden Sie dieses Buch lieben!
Salman Rushdie: Knife
Im Februar 1989 verhängt der Führer der Islamischen Revolution im Iran, Ayatollah Khomeini, eine Fatwa gegen Salman Rushdie: Die „Satanischen Verse“ seien eine blasphemische Äußerung gegen den Propheten Mohammed.
Mehr als drei Jahrzehnte muss Rushdie unter Polizeischutz leben, es gibt mehrere Morddrohungen gegen ihn.
Ausgerechnet bei einer Veranstaltung, auf der Rushdie zum Thema "Die USA als Asyl für Autoren im Exil und als Heimat für kreative Freiheit" sprechen sollte, wird er von einem jungen Mann attackiert, der mehrere Male mit einem Messer auf ihn einsticht .
Rushdie wird schwer verwundet, liegt einige Tage im Koma, wird künstlich beatmet und wird später ein Auge durch die schwere Verletzung verlieren.
Ursprünglich als privates Tondokument von seiner Frau aufgezeichnet um die Ereignisse zu verarbeiten wird dann doch aus dem Material das vorliegende Buch „Knife“ veröffentlicht.
Es ist ein sehr persönlicher und bewegender Bericht über das Jahr nach dem Attentat.
Rushdie beschreibt nicht nur den Angriff selbst, sondern auch seine langwierige körperliche und seelische Genesung.
Es ist sein Versuch, die Oberhand zu behalten über das, was ihm angetan wurde und sich nicht auf die Rolle des Opfers eines sehr öffentlichen Aktes der Gewalt reduzieren zu lassen.
Bewegend fand ich nicht nur die Unterstützung, die er von Familie, Freunden und durch die öffentliche Solidarität erhalten hat, sondern besonders das fiktive Gespräch mit dem Attentäter, den er nicht ein einziges Mal mit Namen benennt.
Christoph Wortberg: Gussie
Der Roman erzählt die interessante, spannende und bewegende Geschichte von Gussie, Auguste Adenauer, der zweiten Ehefrau von Konrad Adenauer.
Es ist das Portrait einer starken, politisch und sozial aktiven und liebenden Ehefrau und (Stief-) Mutter.
Von Anfang an ist klar, dass das Buch Gussies Sicht der Dinge im Rückblick, von ihrem Sterbebett aus, betrachtet. Sie wird 1948 den Spätfolgen eines Selbstmordversuchs erliegen.
In Rückblenden lernen wir die junge Frau kennen, die 1919 den Witwer, Vater von drei minderjährigen Kindern und Oberbürgermeister von Köln, heiratet.
Die Braut ist 24 Jahre alt, der Bräutigam 43.
Sie werden zusammen fünf weitere Kinder haben, von denen eines nur wenige Tage nach der Geburt verstirbt. Auguste wird den Verlust nie überwinden.
Lange Jahre fragt Gussie sich, ob ihre Entscheidung zur Ehe mit dem eher kühlen und distanzierten Konrad richtig war, aber im Verlauf des Buches merken wir, dass die beiden in tiefer Zuneigung verbunden waren und ihre moralischen Überzeugungen sie auch durch schwere Zeiten getragen haben.
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten ändert sich das Familienleben dramatisch: Adenauer wird als Oberbürgermeister abgesetzt und droht Gehalt und Pensionsansprüche zu verlieren, er taucht zeitweise in einem Kloster unter, wird verhaftet, kann fliehen.
Die Atmosphäre von Bedrohung, Angst und Ausweglosigkeit ist spannend und eindrücklich beschrieben, man mag das Buch kaum aus der Hand legen.
Die Idee, jedem Kapitel den Auszug aus fiktiven datierten Briefen zwischen Gussie und ihrem Vater voranzustellen fand ich hilfreich, um die Ereignisse der Rückblick-Kapitel zeitlich besser einordnen zu können.
Christoph Wortberg bringt uns in diesem historisch gut recherchierten biografischen Roman eine mutige Frau nahe, die zwar im Schatten ihres berühmten Mannes stand, aber hier ein literarisches Denkmal gesetzt bekommt.
Adrienne Brodeur: Treibgut
Die Familie Gardner lebt, wie so viele der Schönen und Reichen, auf Cape Cod: Familienoberhaupt Adam, PhD, Spezialist für Walgesänge, wurde nahegelegt, aus Altersgründen sein Eckbüro in der Universität aufzugeben. Er setzt eigenmächtig seine Medikamente ab, die er wegen seiner Bipolaren Störung einnehmen sollte, weil er sich kurz vor seinem letzten großen wissenschaftlichen Erfolg sieht.
Die erwachsenen Kinder Ken und Abby sind ohne Mutter aufgewachsen und könnten unterschiedlicher nicht sein: sie ist eine aufstrebende Künstlerin mit einem Geheimnis, er ein Geschäftsmann mit hochfliegenden politischen Ambitionen und einer Bilderbuchfamilie.
Dann taucht eine junge Frau auf, die auf den Spuren ihrer Herkunft ist.
Zur großen Geburtstagsfeier zu Adams 70stem Geburtstag droht das nach außen hin perfekte Familienidyll zusammenzubrechen.
Den Hintergrund bildet das spannende Wahljahr 2016:
Noch glaubt die Welt, die USA würden bald von einer Frau regiert, und der moralisch fragwürdige Kandidat der Republikaner hätte keine Chance.
Aus ihren unterschiedlichen Perspektiven erzählen die Protagonisten ihre jeweils eigene sehr subjektive Sicht der Dinge: der eine macht eine Therapie, die andere trinkt zu viel, der nächste leidet an hoffnungsloser Selbstüberschätzung, die Kinder der Friday-For-Future-Generation zeigen nur dann ein ökologisches Gewissen, wenn es ihnen in den Kram passt. Aber so sehen das eben nur die anderen.
Ein wunderbarer, höchst unterhaltsamer Sommerroman, wie geschaffen für den Strandurlaub: kurzweilig, spannend, witzig, aber nie seicht.
Hark Bohm: Amrum
Es sind die letzten Wochen des Krieges.
Auf Amrum leben nur noch Frauen, Kinder und alte Männer, die dem Land das Wenige, was es hergibt, abtrotzen.
Die Stimmung ist angespannt zwischen Regimetreuen und denjenigen, die schon lange nicht mehr an den Sieg glauben, aber die Inselgemeinschaft schweißt stärker zusammen, als Ideologien die Bewohner zu trennen vermögen.
Erzählt wird die Geschichte aus Sicht des zehnjährigen Nanning, der sich für seine hochschwangere Mutter und die jüngeren Geschwister verantwortlich fühlt. Der Vater dient bei der Wehrmacht, aber die Familie weiß nicht, wo er sich befindet, ob er überhaupt noch lebt.
Zwischen Watt und Dünen, Haus- und Feldarbeit, Tauschgeschäften und Rangeleien mit neu angekommenen Flüchtlingen aus den Ostgebieten versucht Nanning, den von ihm selbst auferlegten Erwartungen gerecht zu werden.
Da erreicht die Nachricht vom Selbstmord Hitlers die Insel...
Regisseur Hark Bohm legt hier sein Romandebut vor, in dem er seine Kindheitserinnerungen verarbeitet.
Mich hat die Geschichte mit der kargen, klaren Sprache überzeugt.
Die Figur des Jungen, hin- und hergerissen zwischen Kindsein und Pflichtgefühl, fand ich stimmig.
In diesen Tagen beginnen die Dreharbeiten zur Buchverfilmung.
Alex Capus: Das kleine Haus am Sonnenhang
Seine präzise, lakonische Art zu erzählen mochte ich schon immer.
Im „Licht der Sterne“ habe ich mich wie er gefragt, ob Robert Louis Stevenson tatsächlich die legendäre Schatzinsel gefunden hatte, habe in „Léon und Louise“ die Geschichte seines Großvaters miterlebt und mich in der „Frage der Zeit“ darüber aufgeregt, dass Menschen, die in friedlicher Koexistenz leben, durch einen Krieg auf einem anderen Kontinent zu Feinden werden.
Nun lässt uns Alex Capus teilhaben an seinen Anfängen als Schriftsteller und führt uns damit zurück in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts, erinnert uns an verräucherte Kneipen, langwierige Kommunikationswege (die Poststation ist einen langen Fußmarsch entfernt, ebenso das nächste Telefon) und die Mühsal, Texte auf Kofferschreibmaschinen zu tippen.
In einer abgelegenen Hütte in Italien schreibt und verwirft er Seite um Seite, er lebt dort im Sommer mit vielen Freunden, die ihn und seine Freundin besuchen kommen, verbringt den Winter fast abgeschnitten von der Welt: Die Kost ist wenig abwechslungsreich, die Hütte kalt, der Weg ins Dorf unwegsam, aber Capus ist mit sich und seinem Leben zufrieden und skizziert die Vorteile der Einfachheit.
Er erläutert seinen Schaffensprozess und philosophiert dabei über Menschen und Literatur.
Das Buch ist für mich eine gelungene Mischung aus Reflexion, nostalgischer Erinnerung und humoriger Beschreibung seiner Umwelt und Mitgeschöpfe.
Eve Harris: Die Hoffnung der Chani Kaufman
Wir treffen Chani wieder, die den Mann geheiratet hat, den sie liebt – was in der jüdisch-orthodoxen Gemeinschaft, in der sie lebt, nicht selbstverständlich ist.
Eigentlich könnte sie glücklich sein in Jerusalem, weit weg von der Schwiegermutter, die sie nie wirklich akzeptiert hat, aber das junge Ehepaar scheitert an seinen Versuchen, Nachwuchs zu bekommen und fühlt sich nicht nur persönlich, sondern auch sehr öffentlich unter Druck gesetzt, was wir in zum Teil grotesken Szenen miterleben.
Wie in den meisten Religionen werden die Regeln von Männern gemacht, und das bekommen alle Protagonisten zu spüren: die erwachsenen Töchter wie die Ehefrauen, die Kinder und auch die Männer selbst, wenn sie in der Hierarchie weiter unten stehen.
Das Buch lässt uns teilhaben am Schicksal zweier Familien und deren Leben voller Vorschriften und sozialer Kontrolle. Wir erhalten in den einzelnen Kapiteln spannende Einblicke in die Lebenswirklichkeiten, Wünsche und Hoffnungen der Mitglieder zweier jüdisch-traditionell lebenden Familien; eine Welt, die uns im westlichen Europa sehr fremd vorkommt, und doch mitten unter uns existiert.
Eine großartige Fortsetzung der „Hochzeit der Chani Kaufman“!
Sehr geholfen bei der Lektüre hat mir das Glossar der hebräischen Begriffe.
Fatma Eydemir: Dschinns
Hüseyin hat über dreißig Jahre lang in Deutschland geschuftet und sich und seiner Familie keinen Luxus erlaubt. Jetzt, am Ende seines Arbeitslebens, hat er sich einen Traum erfüllt: eine Eigentumswohnung in Istanbul.
Um dort die letzten Arbeiten zu beaufsichtigen ist er in die Türkei gereist und will alles für die Ankunft der Seinen vorbereiten.
Noch am selben Tag stirbt er an den Folgen eines Herzinfarkts.
Aus der Sicht der vier zum Teil erwachsenen Kinder und der Witwe wird die Geschichte einer typischen Gastarbeiterfamilie erzählt. Jede*r bekommt ein eigenes Kapitel, um das schwierige Verhältnis zum Vater und Ehemann und als Mitglied einer Familie zwischen Tradition und Moderne aufzuarbeiten. Ausgangspunkt ist die Konfrontation mit der Beerdigung; in Rückblicken wird vom Leben in der Fremde, von Unterdrückung und Ausgrenzung in Familie und Gesellschaft erzählt.
Für alle ist es ein Leben in der Fremde, immer noch verbunden in den Traditionen der kurdischen Familie. Es finden Auseinandersetzungen statt mit Fremdenhass, Queerness, sexueller und kultureller Identität.
Alle haben mit ihren Dämonen, den Dschinns, zu kämpfen, und Fatma Eydemir lässt eindrücklich das Bild einer ganzen Generation von „Gastarbeitern“ der 70er bis 90er Jahre entstehen.
Ein großartiger und intensiver Familienroman, der Ihnen wegen der stimmigen Charaktere, der klaren Sprache bis zur unerwarteten Wendung am Schluss
noch lange im Kopf rumspuken wird.
Tobias Friedrich: Der Flussregenpfeifer
"Gemessen an vernünftigen Standards war ich verrückt"
Im Jahr 1932 ist die wirtschaftliche Lage schlecht, und Oskar Speck braucht dringend Geld, um seine Schulden zu bezahlen.
Auf eine Annonce hin, dass es auf Zypern Arbeit in Kupferminen gibt, macht er sich von Ulm aus auf den Weg, im Faltboot seiner Schwester. Die Ausrüstung ist minimalistisch, und schwimmen kann er auch nicht.
In seinem Debütroman beschreibt Tobias Friedrich eine unglaubliche Reise, die von Ulm über die Donau nach Zypern, durch die Ägäis, den Persischen Golf, an den Küsten Indiens, Malaysias, Javas und Balis entlang bis nach Australien führt und tatsächlich so, oder doch so ähnlich, stattgefunden hat.
Basis sind Specks Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Zeitungsartikel.
Parallel zur Reise werden die Ereignisse der 30er Jahre in Deutschland angerissen; die Wirtschaftskrise, Aufstieg der Nazis, schließlich der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.
Mich hat der Mut und die Resilienz eines Mannes begeistert, der kaum Kontakt nach Deutschland halten konnte und trotzdem Briefe schrieb und erhielt, der trotzdem von der Pionier-Faltboot-Werft in Bad Tölz Unterstützung und Ersatzteile erhielt, und der aushalten musste, dass seine Rekordreise von 50.000 km und einer Dauer von sieben Jahren sprichwörtlich in den Wirren des Krieges untergegangen ist.
Er wurde angegriffen, beschossen, litt unter Malariaschüben, verbrachte bis zu 16 Stunden täglich paddelnd in seinem Boot und muss sich sehr einsam gefühlt haben.
Und als er dann endlich nach Jahren und unvorstellbaren Strapazen sein Ziel Australien erreicht, erwartet ihn dort eine böse Überraschung...
Ilona Jerger: Lorenz
Möglicherweise erinnern Sie sich bei diesem Titel, genau wie ich, an den Biologieunterricht: Verhaltensforschung bei Tieren, und speziell die Prägung bei Gänsen.
Wir begegnen dem Kind Konrad Lorenz, wie er im weitläufigen Anwesen der Familie erste Erfahrungen mit allen möglichen Tieren macht: es wimmelt nur so von Gänsen, Dohlen und Hunden, der Großvater führt eine Hyäne an der Leine spazieren.
Sehr unterhaltsam und amüsant werden erste Beobachtungen mit dem Küken Martina beschrieben, die Konrad dank Prägung nicht mehr von der Seite weichen möchte.
Aber bald schon wird deutlich, wie ambivalent Lorenz´ Denken ist: als junger Mann hält er es eher mit Darwin und der aufkommenden Ideologie der Nazis, obwohl er auch sehr freundschaftliche Beziehungen zu Juden unterhält.
Nach langer Kriegsgefangenschaft in Russland kehrt er heim, schreibt mehrere Bücher und versucht, seine braune Vergangenheit abzuschütteln.
Ist es legitim, einem ehemaligen NSDAP-Mitglied später den Nobelpreis zu verleihen? Kann man ein Buch über einen Verfechter der Rassenlehre schreiben, in dem er gut wegkommt, wenn auch kritisch betrachtet und als das dargestellt, was er war?
Mich hat dieses Porträt eines Mannes, der die Wissenschaft mit seinen eher unorthodoxen Methoden vorangetrieben und bereichert hat, sehr fasziniert und gut unterhalten.
Lorenz´ Leben ist gut recherchiert, die Geschichte des 20. Jahrhunderts, gespickt mit berühmten Persönlichkeiten und Ereignissen, wird hier aufgerollt und spannend erzählt.
Sie werden vielleicht beim Lesen zwischen Begeisterung und Abscheu schwanken, aber es wird Ihnen bestimmt nie langweilig werden.
Daniel Kehlmann: Lichtspiel
„Lichtspiel“ ist eine packende Mischung aus Fiktion und wahren Begebenheiten und schildert das Leben und Werk des Regisseurs G.W. Pabst, der neben Fritz Lang, Friedrich Wilhelm Murnau und Ernst Lubitsch zu den großen Film-Regisseuren der Weimarer Republik zählt.
Um den politischen Strömungen nach der Machtergreifung zu entfliehen, dreht er zunächst in Frankreich, dann in Hollywood, wo er aber auf sprachliche und künstlerische Schwierigkeiten trifft. Als er mit seiner Familie zurück in Österreich ist, um dort seine Mutter zu besuchen, wird er vom Kriegsbeginn überrascht. Eine Ausreise ist nicht mehr möglich.
Das neue Regime spannt ihn nun für Propagandafilme ein. Sehr eindrücklich und beklemmend wird geschildert, wie Angst und Ohnmacht die Menschen überall, auch bis ins eigene Heim, terrorisieren.
Besonders fasziniert hat mich das letzte Drittel des Romans, der die Entstehung des bis heute unvollständig bearbeiteten und nie vorgeführten Films „Der Fall Molander“ beschreibt.
Die Sprache ist präzise und eindringlich, die Beschreibungen wie Szenenanweisungen im Filmskript.
Ganz große Leseempfehlung!
Lynn Cullen: Die Formel der Hoffnung
In ihrem neuen Buch „Die Formel der Hoffnung“ erzählt Lynn Cullen von der Wissenschaftlerin Dr. Dorothy Horstmann, die im Amerika der 1940er Jahren alles daransetzte einen Impfstoff gegen Polio zu finden.
Die Krankheit befiel vorwiegend Kinder unter acht Jahren, führte zu schwerwiegenden und bleibenden Lähmungen und war daher der Schrecken aller jungen Eltern.
Wir haben heute weitgehend vergessen, wie groß die Angst vor der Krankheit jahrelang war, die Tausende zu einem Leben an Krücken oder gar in der Eisernen Lunge verdammte, während die besten Forscher der Welt sich ein Rennen darin lieferten, ein Heilmittel zu finden und den damit verbundenen Ruhm einzustreichen.
Dr. Horstmann setzte ihre bemerkenswerte Intelligenz, ihr Durchsetzungsvermögen und ihr Rückgrat gegen den Widerstand und die Ignoranz eines Großteils ihrer männlichen Kollegen ein, um ihre Forschungen voranzutreiben.
Auch wenn hier durchaus Parallelen zu Bonnie Garmus´“Eine Frage der Chemie“ bestehen, handelt es sich bei Dr. Horstmann um eine reale Persönlichkeit, die maßgeblich an der Entwicklung eines Impfstoffs beteiligt war.
Besonders gefallen hat mir, dass zwar auch ein (fiktiver) Blick auf das Privatleben der Wissenschaftlerin geworfen wird, dieser Strang der Geschichte aber nie die Überhand gewinnt.
Außerdem bemerkenswert sind die vielen Details, die einen guten Einblick in die Medizingeschichte und die Gesellschaft im Amerika der 1940er und 1950er gewähren.
Karin Kalisa: Fischers Frau
Karin Kalisa verbindet in ihrem neuen Roman Text mit Textil, verknüpft Seemansgarn zu Teppichen und erzählt uns ein Stück Geschichte.
Erzählt wird von Mia Sund, einer Faserarchäologin in der Gegenwart, und Nina Silke Strad, einer Teppichknüpferin am Anfang des letzten Jahrhunderts.
Die Recherche und Reise zu den Ursprüngen der Fischerteppiche wird auch eine Reise zu Mia selbst, die bis dahin eher zurückgezogen und einsam lebt.
Wir reisen mit ihr von der Ostsee nach Zagreb und zurück in der Zeit in die 1920er Jahre, erfahren einiges über Geschichte und Handwerk des Knüpfens, die schwierige politische Lage und bald geht es nicht mehr nur um die Echtheit des Teppichs, sondern um Authentizität auch im weiteren Sinn.
Was für mich den Reiz des Buches ausmacht sind die Geschichten in der Geschichte, der fließende Übergang von historisch belegten Fakten zu frei fabulierten fast märchenhaften Passagen.
Carsten Henn: Die Butterbrotbriefe
Wann haben Sie zuletzt einen persönlichen Brief geschrieben?
In Zeiten, in denen selbst E-Mails fast antiquiert erscheinen, ist das bestimmt bei vielen von uns schon lange her.
Kati, Ende 30 und geschieden, hat vor kurzem ihre Mutter verloren und braucht einen Neuanfang. Um mit der Vergangenheit abzuschließen schreibt sie Briefe an all die Menschen, die in ihrem Leben bisher eine Rolle gespielt haben – im Guten wie im Schlechten. Dazu benutzt sie Butterbrotpapier, das ihr Vater für sie gesammelt hat. Die Briefe werden nicht verschickt, sondern persönlich überbracht und vorgelesen: Katis Versuch loszulassen, Danke zu sagen und zu vergeben.
Doch dann taucht Severin auf, ein obdachloser Klavierstimmer, der Kati das Weggehen schwer macht.
Beim Lesen entfaltet sich ein Kosmos an zum Teil ungewöhnlichen Figuren, Orten und Begebenheiten und es stellt sich die Frage, ob wir unser Leben selbst bestimmen, von anderen gelenkt werden, oder ob sogar das Schicksal zuständig ist, oder doch eher der Zufall.
„Die Butterbrotbriefe“ ist ein warmherziger und humorvoller Roman vom Suchen und Finden, vom Abschiednehmen und Ankommen.
Dirk Husemann: Die Windsor-Akte
1992, London
Ein junger Student sucht nach einem brisanten Dokument, das mit seinem Großvater in Zusammenhang steht. Die Archivarin will ihm zunächst nicht helfen, erzählt ihm dann aber eine unglaubliche Geschichte:
1940, Cambridge
Ajax Doggerton wird mit einem Trick dazu gebracht, für den britischen Geheimdienst den abgedankten König Edward VIII. zu observieren, der sich mit seiner Frau in Paris aufhält. Dieser steht im Verdacht, mit den Nazis zu sympathisieren und sich mit den Deutschen zu verbünden, damit Hitler ihn wieder auf den britischen Thron setzt.
Was folgt, ist eine rasante Reise durch Europa, von Paris nach Spanien und Portugal, mit einer deutschen Prinzessin als Spionin, undurchsichtigen Regierungsbeamten, Loyalität und Verrat, Schießereien und Verfolgungsjagden. Und welche Rolle spielt Wallis Simpson, die Herzogin von Windsor?
Ein temporeich erzählter Geschichts-Krimi, voller Details und mit einer guten Balance zwischen historisch belegten Tatsachen und fiktiven Akteuren, die einen mitfiebern lassen und den Plot bis zum Schluss spannend halten.
Martin Griffin: Zwei Fremde
Das Buch hat mich direkt von Anfang an gepackt.
Die Zutaten: ein Hotel in pittoresker Highland-Lage am Ende der Saison im tiefsten Winter, der Sturm legt die Telefonverbindung lahm und Schneefall macht die Straßen unpassierbar, Lawinengefahr droht. Dazu zwei letzte Gäste: der eine mit suspektem Verhalten, die andere unauffindbar. Mit all dem sieht sich Remie an ihrem letzten Arbeitstag konfrontiert. Dann klingelt ein verletzter Polizist, PC Don Gaines, der einen entflohenen Häftling des in der Nähe gelegenen Gefängnisses verfolgt. Wenig später taucht ein weiterer Mann auf, der vorgibt, ebenfalls Gaines zu sein.
Einer von ihnen wird der Entflohene sein, mit dem Remie noch eine Rechnung offen hat. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, bei dem sich der Leser hin- und hergerissen fühlt und mal der einen, mal der anderen Person glauben möchte.
Lucy Goacher, Abgrund
Denken Sie nicht, Sie wüssten schon nach den ersten Seiten, dass der Fall klar ist: der Freund sei es gewesen.
Einzeln eingestreute Kapitel erzählen von anderen jungen Frauen, die Beziehungen zu jungen Männern vor Freunden und Familien verschwiegen haben und kurz darauf sterben.
Poppy, eine junge Studentin, wird tot aufgefunden, offensichtlich ist sie von den Klippen gesprungen. Die offizielle Version: Selbstmord wegen Depressionen.
Ihre ältere Schwester Clementine, getrieben von Schuldgefühlen, weil sie den letzten Anruf nicht entgegengenommen hat, kann diese Version nicht glauben und arbeitet um Wiedergutmachung bemüht ehrenamtlich bei einer Helpline.
Mehrere suspekte junge Männer tauchen auf: Helpline-Kollege Jude, Mitbewohner Liam, Nachbar Alexander und Daniel, der selbst eine Schwester durch angeblichen Selbstmord verloren hat. Mit ihm begibt sich Clementine auf Spurensuche...
Nach und nach wird klar, dass Clemmie das nächste Opfer sein könnte. Wem kann sie vertrauen, und sind die neuen Bekannten die, die sie vorgeben zu sein?
Linus Geschke: Die Verborgenen
Nach außen hin sind Sven und Franziska Hoffmann mit ihrer Tochter Tabea eine glückliche normale Familie. Sie leben in einem traumhaften Haus an der Küste; er ist Journalist, sie arbeitet im Kulturamt der Stadt, Tabea ist Schülerin.
Doch nach und nach wird deutlich, dass alle drei etwas vor den anderen zu verbergen haben.
Dinge verschwinden, Fußspuren tauchen auf, Geheimnisse werden angedeutet. Jeder verdächtigt die anderen, dafür verantwortlich zu sein. Dann verschwindet auch noch eine Mitschülerin der Tochter...
Die Geschichte wird abwechselnd von den drei Familienmitgliedern und in zwei Zeitebenen erzählt, so dass man die Ereignisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln präsentiert bekommt; eine vierte Perspektive schildert „deine“ Sicht der Dinge, was dem Roman einen interessanten Twist gibt, weil man sich als Leser*in in der Rolle des Eindringlings wiederfindet. Erst nach und nach wird klar, warum sich diese Person ausgerechnet diese Familie ausgesucht hat.
Ein tolles Verwirrspiel, bei dem anfangs völlig unklar ist, worauf es hinauslaufen könnte.
Marie Benedict: Die einzige Frau im Raum
In ihrer Reihe „Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte“ befasst sich Marie Benedict nach „Frau Einstein“, „Lady Churchill“ und „Mrs. Agatha Christie“ in ihrem neuen Roman mit Hedy Lamarr, die den meisten von uns eher als Schauspielerin an der Seite von u.a. Spencer Tracy, Clark Gable, Peter Lorre, Lana Turner und James Stewart bekannt sein dürfte.
Weniger berühmt ist sie als Co-Erfinderin einer Funkfernsteuerung für Torpedos, und eine Weiterentwicklung ihrer Idee zum Frequenzsprungverfahren wird heute in der Kommunikationstechnik bei Bluetooth verwendet.
Leider befasst sich das Buch für meinen Geschmack zu marginal mit ihrer Rolle als Erfinderin.
Der Roman startet im Vorkriegs-Österreich, als sie als aufstrebende Schauspielerin, Jüdin und Tochter einer wohlsituierten Familie in eine Heirat mit Fritz Mandl hineingedrängt wird. Der „Patronenkönig“ unterhält Verbindungen zu Mussolini und später auch Hitler, was ihr Einblicke in die Pläne der Nazis gibt. Als sie die Tragweite der politischen Entwicklung erkennt, führt das zu ihrer Flucht aus Österreich.
Sie entkommt über London nach Amerika, und wir begleiten sie bis zu ihrer sehr erfolgreichen Schauspielkarriere in Hollywood.
Lucy Clarke: One of the Girls
Es sollte ein entspannter Kurzurlaub auf einer wunderschönen
griechischen Insel werden:
Sechs junge Frauen, die sich zum Teil schon seit der Schulzeit kennen, planen den Jungesellinnenabschied vor Lexis bevorstehender Hochzeit und freuen sich auf Sonne, Strand, Wein, gutes Essen und Zeit miteinander. Doch schon auf den ersten Seiten wird klar, dass nicht alle das Wochenende überleben werden.
Dann entfaltet sich in kurzen Kapiteln und schnellen Wechseln aus
unterschiedlichen Perspektiven die Motivation jeder einzelnen, bei der Hen-Party dabei zu sein. Die Frauen sind nicht so vertraut miteinander, wie sie glauben, jede hat ihr Geheimnis und gute Gründe, diese vor den anderen zu verbergen.
Kurze Kapitel, schnelle Wechsel der Perspektive, überraschende
Wendungen, dazu das Panorama einer Villa am Meer, all das macht den Roman zum perfekten Begleiter Ihrer Sommerferien.
Marc Raabe: Der Morgen
Am frühen Morgen wird in Berlin an der Siegessäule in einem Lieferwagen die Leiche einer Frau gefunden, die auf ihrem Bauch die Privatadresse des Bundeskanzlers trägt. Dies ist besonders brisant, weil die Stadt sich auf den G20-Gipfel vorbereitet und die politische Führung gerade jetzt keinen Skandal brauchen kann.
Es wird nicht der einzige Mord bleiben, mit dem BKA-Mann Art Mayer und seine neue Kollegin Nele Tschaikowski konfrontiert werden.
Ein für mich stimmiges Ermittlerduo, mit Ecken und Kanten, aber nicht zu viel persönlichem Hintergrund muss sich mit dem Einfluss der Medien und Fake News auf die Fahndung herumschlagen und sich selbst erst mal zu vertrauen lernen.
Ein spannender Fall, der mit der Vergangenheit nicht nur des (fiktiven) Bundeskanzlers verknüpft ist und der die Frage stellt, wie weit Loyalität gehen kann.
Teil 1 der neuen Thrillerserie von Marc Raabe.
Robert Seethaler: Das Café ohne Namen
Wien, in den 1960er Jahren.
Die Stadt ist immer noch gezeichnet vom Krieg. Die Erinnerung an die Zerstörung und die Schrecken sind immer noch gegenwärtig, ein Großteil der Bevölkerung lebt nach wie vor in beengten, spartanischen Verhältnissen.
Aber der Neuanfang, der Aufbruch in eine bessere Welt, ist greifbar nah. In Seethalers neuem Roman begleiten wir Robert Simon, der seinen Traum von einem eigenen Café verwirklicht. Hier treffen sich die schlichten Menschen, denen die eigenen vier Wände zu eng sind, und die hier nach einem Tag harter Arbeit einen Ort zum Ausruhen finden.
Es ist ein Buch der leisen Töne. Wir belauschen Gespräche am
Nachbartisch, lassen skurille Charaktere an uns vorüberziehen:
den Maler, der die Käsehändlerin liebt, den Jahrmarktboxer, der von Amerika träumt, den Fleischer von gegenüber, der sich rührend um seinen senilen Vater kümmert.
Simon gibt allen mit seinem Café eine Heimat, und jede Menge Alkohol.
Ohne pathetisch zu werden erzählt Seethaler vom Glück und Unglück der kleinen Leute, denen der Krieg zwar ihre Lieben und ihren Besitz, nicht aber ihre Hoffnungen genommen hat.
T.C. Boyle: Blue Skies
Lassen Sie sich nicht täuschen vom harmlosen Titel "Blue Skies" - Blauer Himmel!
Wir erleben ein Amerika, in dem Kalifornien durch Hitze, Trockenheit und Waldbrände zerstört wird und Florida in sintflutartigen Regenfällen ertrinkt.
Erzählt wird die Geschichte aus Sicht von Ottilie und ihrer Familie: Die Mutter stellt den Speiseplan um auf Insekten, um etwas für den Klimaschutz zu tun. Sohn Cooper ist Entomologe, was ihn nicht vor einer persönlichen Katastrophe schützt. Tochter Cat sieht sich als aufsteigenden Stern in der Influencer-Szene und lebt mit ihrem Verlobten in Florida. Als Trend-Accessoire kauft sie eine
Würgeschlange, was eine Reihe von tragischen Ereignissen in Gang setzt...
Es ist keine typische Dystopie. Wir erleben eine Mittelschichtfamilie, die eigentlich nur alles richtig machen will, um die Welt zu retten, und doch scheitert. Man versucht, sich mit Wassermangel, Stromausfällen, Bränden, Missernten,
Insektensterben, Fluten und durch Termiten zerstörten Gebäuden zu arrangieren und erträgt das mitunter mit viel Alkohol, auch wenn der Wein nach Asche schmeckt. Jede neue Katastrophe, sei es eine ökologische, medizinische oder persönliche, wird uns zum Teil sehr schwarz-humorig präsentiert.
Wie kleine Explosionen beschreibt Boyle eine Tragödie nach der anderen, und wenn ein Protagonist erklärt, jetzt wäre das Gröbste überstanden und es könne nur besser werden, wissen wir, dass ein noch größeres Desaster bereits im Anmarsch ist.
Definitiv keine leichte Strandlektüre, aber für mich ein absoluter
Page-Turner!
Martin Suter: Melody
Ich habe mein ganzes Leben versucht, der Welt ein bestimmtes Bild von mir zu vermitteln. Ihre Aufgabe besteht darin, dieses auch für die Nachwelt zu bewahren.“
In einer feudalen Villa am Zürichsee lebt Nationalrat Dr. Stotz, betagt und schwerkrank, umgeben von Erinnerungen an eine schöne Frau. Melody, seine sehr viel jüngere Verlobte, verschwand vor 40 Jahren, nur wenige Tage vor der Hochzeit.
Zur Sichtung, Ordnung und Evaluierung seines umfangreichen beruflichen wie privaten Archivs beauftragt der alte Herr einen jungen Anwalt. In langen Kamingesprächen und, wie wir es bei Suter kennen, zelebrierten Mahlzeiten und erlesenen Getränken, erfährt Tom Elmer, dass es nicht nur um die Aufarbeitung der politischen Laufbahn seines Arbeitgebers geht, sondern vor allem um eine Liebesgeschichte und deren mysteriöses Ende.
Hat Melody damals freiwillig die Flucht ergriffen? Gab es einen anderen Liebhaber? Oder wurde sie von ihrer muslimischen Familie entführt?
Als Tom Spuren verfolgt, in Sackgassen gerät und neue Fährten findet, ist bald nicht mehr klar, wo die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion verlaufen.
Stephan Ludwig: Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller
Herr Heinlein ist ein Einzelhändler alter Schule: zuvorkommend,
rücksichtsvoll und traditionsbewusst.
Zusammen mit Marvin, einem jungen Mann mit autistischen Zügen, verwöhnt er die Kundschaft in seinem Delikatessengeschäft, das er in dritter Generation führt, mit ausgesuchter Höflichkeit, Sachkenntnis und seinen Pastetenkreationen.
Aber zwischen Copyshop und Schnellimbiss gehen die Geschäfte in der mitteldeutschen Kleinstadt eher schlecht als recht. Auch das Mietshaus, das er mit seinem dementen Vater bewohnt, wirft keinen Profit ab. Unverschuldet verursacht er den Tod eines neuen und etwas zwielichtigen Stammkunden, den er aus Sorge um seinen guten Ruf im eigens dafür reaktivierten Kühlraum im Keller lagert.
Damit fängt der Schlamassel aber erst an, und der Kühlraum beginnt sich zu füllen...
Ein schwarzhumoriges und unterhaltsames Lesevergnügen vom Autor der "Zorn"-Reihe.
Daniel Glattauer: Die spürst du nicht
Nach seinem großen Erfolg mit „Gut gegen Nordwind“ und „Alle sieben Wellen“ haben mich die weiteren Romane des Autors bisher wenig mitreißen können.
Aber sein neues Buch habe ich mit Begeisterung gelesen:
Es geht um zwei privilegierte Familien, die ein somalisches Flüchtlingskind, die Klassenkameradin der pubertierenden Tochter Sophie-Luise, mit in die Ferien nehmen.
Doch der Urlaub in der Toskana mündet in einen Albtraum:
Aayana ertrinkt im Pool.
Hier wird weniger die Frage nach Schuld oder Unschuld gestellt,
sondern wie die einzelnen Mitglieder der Gruppe, und darüber hinaus die Presse und die sozialen Medien, damit umgehen.
Es geht um Moral und (fehlendes) Mitgefühl, um Wahrnehmung
und Wahrgenommen-Werden. Grandios seziert Glattauer die Befindlichkeiten der Grünen-Politikerin Elisa, die um ihre Wahlkampfchancen bangt und nicht nur aus umweltpolitischen Gründen mit der Bahn anreist, des Intellektuellen Oskar, der allen mit seiner Belesenheit auf die Nerven geht, von Weinbauer Engelbert, der sich gerne aus allem heraushalten möchte und Gattin Melanie, die es statt zur etablierten Schauspielerin nur zur Jahrgangs-Marillenkönigin gebracht hat.
Von allen werden die Kinder und die somalische Familie der Verunglückten so gut es geht übersehen bzw. verdrängt.
Originell aufgebaut wie eine Versuchsanordnung, zynisch, sprachlich überzeugend.
Ulrike Kottmann
Quereinsteigerin
Nach vielen Jahren in einer kleinen Remscheider Buchhandlung
bin ich die Neue im Team.
Sie finden mich sehr selten ohne ein Buch in der Tasche. Das sind dann
bevorzugt Romane mit realen und historischen Hintergründen, Krimis, die
sich eher durch geschickte psychologische Wendungen auszeichnen als durch
forensische Genauigkeiten, Bücher, in denen zwischen den Zeilen viel
zu entdecken ist, Geschichten, die noch lange nachklingen.
Gern lese ich Bücher im englischen Original, weil für mich Sprache
viel mit Herkunft, Kultur und Lebensgefühl zu tun hat.
Ich freue mich auf viele nette Kund*innen und bereichernde Gespräche
in dieser wunderbaren Buchhandlung.