Die Implikationen des Wahlspruchs 'Sapere aude' von Euphorie bis tödlicher Verblendung

13,99 €*

Nach dem Kauf zum Download bereit Ein Downloadlink ist wenige Minuten nach dem Kauf im eigenen Benutzerprofil verfügbar.

ISBN/EAN: 9783640233366
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1780 verfasste der Medizinstudent Friedrich Schiller während seiner Stuttgarter Akademiezeit die philosophisch-schwärmerische 'Theosophie des Julius'. Diese war noch gänzlich unbeeindruckt vom erkenntniskritischen Denken Kants, das erst im Jahr darauf durch die Schrift 'Kritik der reinen Vernunft' die kopernikanische Wende in der Erkenntnisphilosophie einleiten sollte. Erst sechs Jahre später unterzieht Schiller seine 'Theosophie des Julius' im Rahmen eines fingierten Briefwechsels zwischen dem euphorischen Jüngling Julius und seinem älteren Freund Raphael einer erkenntniskritischen Analyse. Während Kant in seiner 1784 veröffentlichten Abhandlung 'Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung' im Einklang mit seiner Erkenntnisphilosophie fordert, dass der Mensch sich aus der Gefangenschaft seines unterjochten, fremdbestimmten Verstandes befreien solle , verfolgt Schiller die moralische und erkenntniskritische Intention, in den 'Philosophischen Briefen', aber auch bereits in seinem 1784 sowohl veröffentlichten als auch uraufgeführten Drama 'Kabale und Liebe' die mit dem freien Denken verbundenen Gefahren aufzudecken. Auf diese Weise sollen Menschen vor den 'verborgenen Klippen' bewahrt werden, 'an denen die stolze Vernunft schon gescheitert hat' . Nicht nur in den 'Philosophischen Briefen' also thematisiert Schiller die erkenntniskritische Problematik des 'Sapere aude'. Auch in seinem Drama 'Kabale und Liebe' entwickelt er ein Bild von den Gefahren einer Geisteshaltung, die die Autonomie und Unbedingtheit des eigenen Geistes über die Bedingtheiten des Lebens anderer hebt und Widersprüche nicht gelten lässt. Der Idealverlauf des die 'drei Epochen' Euphorie, Krise und Heilung umfassenden, erkenntniskritisch durch Raphael begleiteten Entwicklungsprozesses Julius' besitzt seinen Vorgänger in der dramaturgisch inszenierten Experimentalanordnung des von seiner Liebestheosophie verblendeten Majors Ferdinand. Dessen trotz Widerstände unverminderter Glaube an die Gültigkeit seines Liebesabsolutismus und die Autonomie seines Geistes machen ihn blind für die Hintergründe und Drahtzieher der Kabale sowie für die Pflichten Luises, deren Tod als Fanal der schiller'schen Anklage am aufgeklärten, aber dennoch kritik- und diskursunfähigen Menschen fungiert.
Autor: Stephan Onken
EAN: 9783640233366
eBook Format: PDF/ePUB
Sprache: Deutsch
Produktart: eBook
Veröffentlichungsdatum: 16.12.2008
Untertitel: Friedrich Schillers Kritik der Vernunft am Beispiel der Liebestheosophie Julius' in den 'Philosophischen Briefen' und Ferdinands in 'Kabale und Liebe'
Kategorie:
Schlagworte: Beispiel Briefen Euphorie Ferdinands Friedrich Hauptseminar Implikationen Julius Kabale Kritik Liebe Liebestheosophie Philosophischen Schillers Verblendung Vernunft Wahlspruchs

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


shop display image

Möchten Sie lieber vor Ort einkaufen?

Haben Sie weiterführende Fragen zu diesem Buch oder anderen Produkten? Oder möchten Sie einfach doch lieber in der Buchhandlung stöbern? Wir sind gern persönlich für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Bergische Buchhandlung R. Schmitz
Wetterauer Str. 6
42897 Remscheid-Lennep
Telefon: 02191/668255

Mo – Fr10:00 – 18:00 UhrSa09:00 – 13:00 Uhr