Die Gründung der Kalmarer Union unter besonderer Berücksichtigung Schwedens
13,99 €*
Nach dem Kauf zum Download bereit Ein Downloadlink ist wenige Minuten nach dem Kauf im eigenen Benutzerprofil verfügbar.
ISBN/EAN:
9783638060639
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Nordeuropa im Hoch- und Spätmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Ende des 14. Jahrhunderts entstand im Norden Europas ein Zusammenschluss der drei großen Reiche Dänemark, Schweden und Norwegen. Diese Vereinigung ist als Kalmarer Union in die Geschichte eingegangen.
Bei der Betrachtung dieser Geschichte stellen sich mehrere Fragen: Wie weit wurden die Mitgliedsstaaten institutionell miteinander verwoben? Wie stark war die Krone im Verhältnis zum Adel?
Für die Beantwortung dieser Fragen soll zunächst kurz der Weg zur Union beschrieben werden. Am Ende dieser Entwicklung und am Beginn der Union stehen zwei Dokumente: der Krönungs- sowie der Unionsbrief. Sie stellen konkurrierende Herrschaftsansichten dar, die später einzuführen sind: das regimen regale und regimen politicum. Somit sind die beiden Briefe immens wichtig für die Beantwortung unserer Fragen.
Im Anschluss an die Interpretation beider Briefe soll ein Blick auf die Herrschaftsausübung von Königin Margarethe und König Erik erfolgen. Dabei soll ihre Politik am Beispiel Schwedens geprüft werden.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt also auf innenpolitische Vorgänge. Die Außenpolitik der Herrscher bleibt weitestgehend unbeachtet, soweit sie nicht für die Beantwortung der Fragen zwingend notwendig sind.
Eingeführt hat die oben genannten Begriffe zur Herrschaftsauffassung Erik Lönnroth. Und auch Vivian Etting sowie Jens E. Olesen haben wichtige Beiträge zur Erforschung der Kalmarer Union verfasst. Die Politik seines Vorgängers auf dem schwedischen Thron, Magnus Eriksson, sowie dynastische Gründe führten 1363 zur Inthronisierung Albrechts III. von Mecklenburg. Allerdings leisteten Magnus und sein Sohn Håkon, König von Norwegen und nach der Absetzung seines Vaters seit 1362 König von Schweden (dabei ließ er Magnus in Schweden mitregieren), noch einen einjährigen Widerstand. Letztendlich konnte aber Magnus gefangen genommen werden und Håkon musste sich nach Norwegen zurückziehen. Dennoch war das Bestreben der Folkunger nach dem schwedischen Thron ungebrochen: 1371 versuchte Håkon erneut in Schweden einzudringen, wurde aber von einem Heer der Aristokratie geschlagen. Dieser Sieg stärkte wiederum die Position des Adels gegenüber Albrecht III.
So zeigte sich schon zu Beginn von Albrechts Regentschaft, wessen Interessen er zu wahren hatte: die der Aristokratie, denn auf dieser Schicht beruhte seine Herrschaft.
Autor: | Christoph Wowtscherk |
---|---|
EAN: | 9783638060639 |
eBook Format: | ePUB/PDF |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 10.06.2008 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Berücksichtigung Gründung Hoch- Kalmarer Nordeuropa Schwedens Spätmittelalter Union |
Anmelden
Möchten Sie lieber vor Ort einkaufen?
Haben Sie weiterführende Fragen zu diesem Buch oder anderen Produkten? Oder möchten Sie einfach doch lieber in der Buchhandlung stöbern? Wir sind gern persönlich für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Bergische Buchhandlung R. Schmitz
Wetterauer Str. 6
42897 Remscheid-Lennep
Telefon: 02191/668255
Mo – Fr10:00 – 18:00 UhrSa09:00 – 13:00 Uhr