Der 'Arme Heinrich', das Verständnis des Aussatzes und die Frage der Schuld bei Hartmann von Aue
13,99 €*
Nach dem Kauf zum Download bereit Ein Downloadlink ist wenige Minuten nach dem Kauf im eigenen Benutzerprofil verfügbar.
ISBN/EAN:
9783638337267
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: PS: 'Textinterpretation: Allegorie und Melancholie in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit', Sprache: Deutsch, Abstract: Der 'Arme Heinrich' gehört zu jenen Dichtwerken der erzählenden, mittelalterlichen Literatur, in denen der Einbruch einer Krankheit in das Leben eines Menschen thematisiert wird. Wie der scheinbar Unschuldige aus dem Alltag des Lebens gerissen wird, und wie die mit der Krankheit verbundene Angst vor dem Tod den Charakter verwandelt. In der mittelalterlichen Literatur sind unheilbare und lebensbedrohliche Krankheiten ein weit verbreitetes Motiv. Der Aussatz nimmt dabei eine besondere Stellung ein. Er galt zu damaliger Zeit als das furchtbarste Los, das einen Menschen treffen konnte. Der von ihm Befallene war ausgestoßen aus der Gemeinschaft der Lebenden, der körperliche Zerfall wurde aufgefasst als Zeichen der seelischen Vergiftung, mit dem Gott den Bösen strafte. Die Schuld galt als erwiesen. Das Besondere dieses Werkes ist, dass Hartmann seinen Protagonisten als Idealtypus eines ritterlich-höfischen Menschen einführt, bei dem auf den ersten Blick keinerlei Sündhaftigkeit zu erkenne n ist. Dennoch wird er inmitten des Glanzes seiner Vollkommenheit vom Aussatz befallen und ist damit aus der Welt ausgesetzt. So stellt sich bereits zu Beginn der Erzählung die Frage nach der Ursache für dieses einschneidende Ereignis. Hartmann lässt außer Frage, dass die Krankheit von Gott gesandt ist, doch worin dessen Motivation besteht, Heinrich mit einer solch schweren Krankheit zu belegen, ist ein mannigfach in der Forschung diskutiertes Problem. Wie soll der furchtbare Schicksalsschlag, der die weitere Handlung im 'Armen Heinrich' auslöst, gedeutet werden? Im Zusammenhang mit der innerhalb der Erzählung erwähnten Figur Hiobs, lässt sich Heinrichs Aussatz als göttliche Prüfung verstehen. Andererseits legt das vorangehende biblische Absalombild und dessen literarischer und exegetischer Gebrauch es zunächst nahe, den plötzlichen Sturz vom Glanz des Lebens in die Tiefe als Strafe Gottes zu interpretieren. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Suche nach dem Verständnis des Aussatzes im Hinblick auf folgende Fragen: Lässt sich die Krankheit eindeutig als göttliche Prüfung oder Strafe Gottes erklären? Inwiefern trägt Heinrich Schuld an seiner Erkrankung am Aussatz? Trifft Heinrich anhand der Erzählung überhaupt eine Schuld? Bevor ich mich näher mit der Auslegung der Krankheit und dem Problem der Schuld auseinandersetze, befasse ich mich zu Beginn mit dem Motiv des Aussatzes in der mittelalterlichen Literatur.
Autor: | Sebastian Kreft |
---|---|
EAN: | 9783638337267 |
eBook Format: | ePUB/PDF |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 10.01.2005 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Allegorie Arme Aussatzes Frage Hartmann Heinrich Literatur Melancholie Mittelalters Neuzeit“ Schuld Verständnis |
Anmelden
Möchten Sie lieber vor Ort einkaufen?
Haben Sie weiterführende Fragen zu diesem Buch oder anderen Produkten? Oder möchten Sie einfach doch lieber in der Buchhandlung stöbern? Wir sind gern persönlich für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Bergische Buchhandlung R. Schmitz
Wetterauer Str. 6
42897 Remscheid-Lennep
Telefon: 02191/668255
Mo – Fr10:00 – 18:00 UhrSa09:00 – 13:00 Uhr