David Humes skeptischer Zweifel und das Induktionsproblem
18,99 €*
Nach dem Kauf zum Download bereit Ein Downloadlink ist wenige Minuten nach dem Kauf im eigenen Benutzerprofil verfügbar.
ISBN/EAN:
9783656705024
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1.5, Universität Luzern (Kultur- und sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Essay, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem ersten Schritt werde ich Humes «skeptischen Zweifel» zunächst aus einer erkenntnistheoretischen Perspektive erörtern und dessen Rezeption in der Sekundärliteratur diskutieren. Dabei werde ich auf das epistemische Prinzip eingehen, welches nach Hume das Fundament unseres Versuches bildet, um über den Umfang der Realität bloss momentaner Sinneseindrücke hinauszugelangen: unser Kausalitätsbegriff. Auf seiner Grundlage verknüpfen wir bestimmte Ereignisfolgen als «Ursache und Wirkung» und schliessen so von unmittelbar Beobachtetem auf zeitlich oder räumlich Abwesendes. Die Erörterung der Genese des Kausalitätsbegriffes führt dann zur Frage über dessen Geltung. Schliesslich werde ich auf den Kausalitätsbegriff im Zusammenhang mit Voraussagen eingehen und dabei aufzeigen, dass unsere Prognosen auf einer Gleichförmigkeitsprämisse bzw. einem Zirkelschluss basieren. Im zweiten Schritt dieser Analyse werde ich auf die philosophische Leistung der «Untersuchungen» Humes eingehen. Was sind die Konsequenzen der «skeptischen Zweifel» Humes und welche wissenschaftstheoretischen Probleme hat er damit aufgeworfen? Diese Frage werde ich zuerst anhand der Problematik des Kausalitätsbegriffes bzw. den daraus folgenden Implikationen für die empirischen Wissenschaften angehen. Daraufhin werde ich untersuchen, ob auch unser Wahrscheinlichkeitsbegriff durch die Fragen, die Hume aufwarf, problematisch sein könnte. Sodann werde ich die lebensweltlichen, d.h., die auf unseren Alltag bezogenen Konsequenzen, von Humes Zweifel beleuchten. In diesem Zusammenhang werde ich auf das Problem der Gewissheitsgrenzen von erkenntniserweiternden Schlüssen eingehen. Schliesslich werde ich auf die Frage der Gewissheit von induktiven und deduktiven Schlüssen eingehen und dabei untersuchen, inwiefern der «skeptische Zweifel» mit dem Induktionsproblem zusammenhängt.
Edwin Egeter, geboren 1967 in Zürich, lebte mehrere Jahre in Asien, wo er sich der indischen Philosophie und dem Buddhismus widmete. Er studierte Religionswissenschaft, Politologie und Philosophie an den Universitäten Fribourg und Luzern und wurde von der Schweizerischen Studienstiftung gefördert. In Luzern arbeitete er am Zentrum Religionsforschung. Derzeit dissertiert er über Emotionstheorien.
Edwin Egeter, geboren 1967 in Zürich, lebte mehrere Jahre in Asien, wo er sich der indischen Philosophie und dem Buddhismus widmete. Er studierte Religionswissenschaft, Politologie und Philosophie an den Universitäten Fribourg und Luzern und wurde von der Schweizerischen Studienstiftung gefördert. In Luzern arbeitete er am Zentrum Religionsforschung. Derzeit dissertiert er über Emotionstheorien.
Autor: | Edwin Egeter |
---|---|
EAN: | 9783656705024 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 29.07.2014 |
Untertitel: | Sind unsere Vorstellungen über Kausalität und unser Vertrauen in wissenschaftliche Prognosen rational begründbar? |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Hume Induktionsproblem Kausalität Philosophie Schlussfo Skepsis Wahrscheinlichkeit Wissenschaftstheorie Zweifel alltägliches Handeln und Vorraussagen induktive und deduktive Schlüsse wissenschaftliche Prognosen wissenschaftliches Weltbild |
Anmelden
Möchten Sie lieber vor Ort einkaufen?
Haben Sie weiterführende Fragen zu diesem Buch oder anderen Produkten? Oder möchten Sie einfach doch lieber in der Buchhandlung stöbern? Wir sind gern persönlich für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Bergische Buchhandlung R. Schmitz
Wetterauer Str. 6
42897 Remscheid-Lennep
Telefon: 02191/668255
Mo – Fr10:00 – 18:00 UhrSa09:00 – 13:00 Uhr