Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
9,99 €*
Nach dem Kauf zum Download bereit Ein Downloadlink ist wenige Minuten nach dem Kauf im eigenen Benutzerprofil verfügbar.
ISBN/EAN:
9783869925295
À la recherche du temps perdu wird manchmal als eines der besten Werke aller Zeiten angesehen - eine allegorische Suche nach der Wahrheit -; hier in deutscher Übersetzung 'Auf der Suche nach der verlorenen Zeit':
Der Erzähler, ein übersensibler junger Mann aus einer bürgerlichen Familie im Paris des beginnenden 20. Jahrhunderts, will Schriftsteller werden. Doch weltliche Versuchungen lenken ihn von seinem ersten Ziel ab; angezogen vom Glanz der Aristokratie oder von mondänen Sommerfrischen - wie Balbec, einer imaginären Stadt an der normannischen Küste -, wird er erwachsen und entdeckt die Welt, die Liebe und die Existenz der Homosexualität. Krankheit und Krieg, die ihn von der Welt entfernen werden, werden ihm auch die extreme Eitelkeit der weltlichen Versuchungen vor Augen führen und seine Begabung, Schriftsteller zu werden und die verlorene Zeit zu heilen.
Es beginnt mit den Gedanken des Erzählers über seine Einschlafschwierigkeiten. Hier findet sich das berühmte Fragment, in dem der Protagonist buchstäblich eine Episode aus seiner Kindheit nacherlebt, während er eine in Tee getauchte und aufgelöste Süßigkeit trinkt. Diese Zeilen sind vielleicht die bekanntesten von Proust und spiegeln Prousts Umgang mit der unwillkürlichen Erinnerung in seinem gesamten Werk wider, das auch die sentimentalen Abenteuer von Charles Swann mit Odette de Crécy erzählt, die Einführung in das Werk und häufig in französischen Schulen behandelt.
Der Proust'sche Erzähler erhebt durch die Untersuchung kleinster Details in einem sehr spezifischen Milieu, dem französischen Großbürgertum und der Aristokratie des frühen zwanzigsten Jahrhunderts, den Anspruch, das Universelle erreicht zu haben. Die Philosophie und die Ästhetik von Prousts Werk haben jedoch einen breiten Bezug zu seiner Zeit: Die Philosophie von Henri Bergson, den Impressionismus, die Musik von Claude Debussy und die Dreyfus-Affäre.
Es ist vielleicht hilfreich, die Beziehungen zu kennen, die Proust zu den verschiedenen Mitgliedern seiner Familie unterhielt. So sind die weiblichen Figuren in seinem Leben - die Mutter, die Großmutter, die Tante, die Spielkameradin aus der Kindheit, das Dienstmädchen, die Dienerin, die Freundinnen, die seine Treffen beschützen, die Geliebte, die in Wirklichkeit eine männliche Figur ist, homosexuelle Männer, Madame de Sévigné und ihre Briefe - zentrale Elemente des Romans. Zu diesen Persönlichkeiten unterhielt Proust zu Lebzeiten eine besonders enge Beziehung. Er war auf der Suche nach einem großartigen Roman über Frauenfiguren. Der Vater wird jedoch nur am Rande erwähnt, aber weder analysiert noch beachtet wird, noch übt sie einen nennenswerten Einfluss aus. Ab La prisonnière verschwindet er praktisch. Es ist bekannt, dass Proust ein schwieriges und distanziertes Verhältnis zu seinem Vater hatte. Dieser ist abwesend, distanziert, die im Leben und in den Ereignissen der Erzählung keine große Rolle spielt.
Anstatt eine bestimmte Abfolge von Ereignissen zu erzählen, geht es in diesem Werk nicht um die Erinnerungen des Erzählers, sondern um eine psychologische Reflexion über die Literatur, das Gedächtnis und die Zeit. All diese verstreuten Elemente werden jedoch als miteinander verbunden entdeckt, wenn der Erzähler, der auch der Held des Romans ist, durch all seine negativen und positiven Erfahrungen hindurch zuletzt den Sinn des Lebens in der Kunst und der Literatur entdeckt.
Dieser siebenteilige Roman enthält:
Von Swanns Seite oder Swanns Welt
Im Schatten der blühenden Mädchen
Die Seite von Guermantes
Sodom und Gomorrha
Die Gefangene
Verschwundene Albertine oder Die Entflohene
Die wiedergefundene Zeit
Marcel Proust, französischer Schriftsteller, dessen Hauptwerk die Romanfolge Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ist, stammte aus einer wohlhabenden und gebildeten Familie, die mütterlicherseits jüdischer und väterlicherseits katholischer Herkunft war; ein Medizinprofessor in Paris. Er war ein Kind mit schwacher Gesundheit und hatte sein ganzes Leben lang mit schweren Atembeschwerden zu kämpfen, die durch Asthma verursacht wurden. Schon in jungen Jahren besuchte er aristokratische Salons, wo er mit Künstlern und Schriftstellern zusammentraf, was ihm den Ruf eines weltgewandten Dilettanten einbrachte. Er nutzte sein Vermögen, war arbeitslos und begann 1895 mit der Arbeit an einem Roman, der in Fragmenten blieb; die 1952 posthum unter dem Titel Jean Santeuil veröffentlicht wurden. Im Jahr 1900 gab er sein Projekt auf und reiste nach Venedig und Padua, um Kunstwerke zu entdecken. Dabei folgte er den Fußstapfen von John Ruskin, über den er Artikel veröffentlichte und von dem er zwei Bücher übersetzte: Die Bibel von Amiens und Sesam und die Lilien. 1907 beginnt Marcel Proust mit der Niederschrift seines großen Werks Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, dessen sieben Bände zwischen 1913 (Du côté de chez Swann) und 1927, d. h. teilweise nach seinem Tod, veröffentlicht werden; der zweite Band, À l'ombre des jeunes filles en fleurs, wird 1919 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Marcel Proust starb 1922 erschöpft an einer schlecht behandelten Bronchitis: Er wurde auf dem Friedhof Père-Lachaise in Paris beigesetzt, begleitet von einer großen Trauergemeinde, die einen bedeutenden Schriftsteller begrüßte, den die nachfolgenden Generationen auf die höchste Stufe stellten, indem sie ihn zu einem literarischen Mythos machten. Marcel Prousts Romanwerk ist eine bedeutende Reflexion über die Zeit und das affektive Gedächtnis sowie über die Funktionen der Kunst, die ihre eigenen Welten anbieten muss, aber es ist auch eine Reflexion über Liebe und Eifersucht, mit einem Gefühl des Scheiterns und der Leere des Daseins, das die Proustsche Vision, in der die Homosexualität einen wichtigen Platz einnimmt, grau färbt. Die Recherche stellt auch eine große menschliche Komödie mit über zweihundert Figuren dar. Proust stellt aufschlussreiche Schauplätze nach, sei es der Ort der Kindheit im Haus von Tante Léonie in Combray oder die Pariser Salons, in denen sich aristokratische und bürgerliche Kreise gegenüberstehen, wobei diese Welten mit einer manchmal säuerlichen Feder von einem zugleich gefesselten und ironischen Erzähler heraufbeschworen werden. Dieses soziale Theater wird von sehr unterschiedlichen Figuren belebt, deren komische Züge Proust nicht verbirgt: Diese Figuren sind oft von realen Personen inspiriert, was A la recherche du temps perdu zum Teil zu einem Schlüsselroman und zum Bild einer Epoche macht. Prousts Markenzeichen ist auch sein Stil mit den oft sehr langen Sätzen, die der Spirale der entstehenden Schöpfung folgen und versuchen, eine Totalität der Wirklichkeit zu erreichen, die sich immer entzieht.
Marcel Proust, französischer Schriftsteller, dessen Hauptwerk die Romanfolge Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ist, stammte aus einer wohlhabenden und gebildeten Familie, die mütterlicherseits jüdischer und väterlicherseits katholischer Herkunft war; ein Medizinprofessor in Paris. Er war ein Kind mit schwacher Gesundheit und hatte sein ganzes Leben lang mit schweren Atembeschwerden zu kämpfen, die durch Asthma verursacht wurden. Schon in jungen Jahren besuchte er aristokratische Salons, wo er mit Künstlern und Schriftstellern zusammentraf, was ihm den Ruf eines weltgewandten Dilettanten einbrachte. Er nutzte sein Vermögen, war arbeitslos und begann 1895 mit der Arbeit an einem Roman, der in Fragmenten blieb; die 1952 posthum unter dem Titel Jean Santeuil veröffentlicht wurden. Im Jahr 1900 gab er sein Projekt auf und reiste nach Venedig und Padua, um Kunstwerke zu entdecken. Dabei folgte er den Fußstapfen von John Ruskin, über den er Artikel veröffentlichte und von dem er zwei Bücher übersetzte: Die Bibel von Amiens und Sesam und die Lilien. 1907 beginnt Marcel Proust mit der Niederschrift seines großen Werks Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, dessen sieben Bände zwischen 1913 (Du côté de chez Swann) und 1927, d. h. teilweise nach seinem Tod, veröffentlicht werden; der zweite Band, À l'ombre des jeunes filles en fleurs, wird 1919 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Marcel Proust starb 1922 erschöpft an einer schlecht behandelten Bronchitis: Er wurde auf dem Friedhof Père-Lachaise in Paris beigesetzt, begleitet von einer großen Trauergemeinde, die einen bedeutenden Schriftsteller begrüßte, den die nachfolgenden Generationen auf die höchste Stufe stellten, indem sie ihn zu einem literarischen Mythos machten. Marcel Prousts Romanwerk ist eine bedeutende Reflexion über die Zeit und das affektive Gedächtnis sowie über die Funktionen der Kunst, die ihre eigenen Welten anbieten muss, aber es ist auch eine Reflexion über Liebe und Eifersucht, mit einem Gefühl des Scheiterns und der Leere des Daseins, das die Proustsche Vision, in der die Homosexualität einen wichtigen Platz einnimmt, grau färbt. Die Recherche stellt auch eine große menschliche Komödie mit über zweihundert Figuren dar. Proust stellt aufschlussreiche Schauplätze nach, sei es der Ort der Kindheit im Haus von Tante Léonie in Combray oder die Pariser Salons, in denen sich aristokratische und bürgerliche Kreise gegenüberstehen, wobei diese Welten mit einer manchmal säuerlichen Feder von einem zugleich gefesselten und ironischen Erzähler heraufbeschworen werden. Dieses soziale Theater wird von sehr unterschiedlichen Figuren belebt, deren komische Züge Proust nicht verbirgt: Diese Figuren sind oft von realen Personen inspiriert, was A la recherche du temps perdu zum Teil zu einem Schlüsselroman und zum Bild einer Epoche macht. Prousts Markenzeichen ist auch sein Stil mit den oft sehr langen Sätzen, die der Spirale der entstehenden Schöpfung folgen und versuchen, eine Totalität der Wirklichkeit zu erreichen, die sich immer entzieht.
Autor: | Marcel Proust |
---|---|
EAN: | 9783869925295 |
eBook Format: | ePUB |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 19.09.2023 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Albertine disparue Du Côté de Chez Swann La Prisonnière Le Côté de Guermantes Le Temps retrouvé Sodome et Gomorrhe À l?ombre des jeunes filles en fleurs |
Anmelden
Möchten Sie lieber vor Ort einkaufen?
Haben Sie weiterführende Fragen zu diesem Buch oder anderen Produkten? Oder möchten Sie einfach doch lieber in der Buchhandlung stöbern? Wir sind gern persönlich für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Bergische Buchhandlung R. Schmitz
Wetterauer Str. 6
42897 Remscheid-Lennep
Telefon: 02191/668255
Mo – Fr10:00 – 18:00 UhrSa09:00 – 13:00 Uhr