Ellen Sandberg: Keine Reue
Barbara und Gernot – eine Anwältin und ein Journalist.
Kennengelernt haben sich die beiden in den 70er Jahren, während ihrer Studentenzeit, als beide im selben besetzten Haus lebten. Aus ihrer Sympathie für die Ideen der RAF wurde im Laufe der Zeit mehr und beide unterstützten die Terrororganisation und ihre Nachfolgegeneration unauffällig und für viele Jahre.
Barbaras Eltern, wohlhabende Firmeninhaber, sterben früh und hinterlassen ihrer, in Ungnade gefallenen, Tochter unerwartet ein großes Vermögen. Zuerst will Barbara das Erbe ausschlagen, denn Geld anzunehmen, das auf dem Rücken von Zwangsarbeitern erwirtschaftet wurde, entspricht nicht ihren Idealen.
Aber was soll´s? Eigentlich sind teure Autos und ein luxuriöser Lebensstil nicht zu verachten, findet vor allem Gernot.
Zudem haben die beiden mittlerweile 3 Kinder bekommen, die irgendwie groß werden, das Motto lautet antiautoritäre Erziehung und Barbara wollte sowieso nie Kinder haben, sie sind ihr schlicht relativ gleichgültig.
Mittlerweile sind die beiden kurz vor dem Rentenalter, leben in Stuttgart und langsam geht ihnen das Geld aus, denn sie haben viele Jahre über ihre Verhältnisse gelebt.
So nimmt Barbara nach langer Zeit mal wieder Kontakt zu ihren Kindern auf und versucht, sich Geld zu leihen.
Man ahnt schon wie die Antwort lauten wird: Warum sollten wir EUCH Geld leihen?
An dieser Stelle nimmt der Roman endgültig an Fahrt auf.
Barbara und Gernot lassen alte Kontakte zur dritten Generation der RAF aufleben, denn sie wissen, es muss noch Barvermögen vorhanden sein. Und daran wollen sie teilhaben!
Gleichzeitig wird der älteste Sohn Ben in einen Überfall verwickelt, an den er sich aber, zum Ärger der Polizistin Charlotte nicht detailliert erinnern kann.
Es stellt sich heraus, dass Ben einige Gedächtnislücken und auch Albträume hat, die meisten davon beziehen sich auf seine Kindheit.
Was ist zum Beispiel aus seinem Onkel Lukas geworden, der zuletzt als Chauffeur bei einem Politiker beschäftigt war? Dieser Politiker wurde übrigens Opfer eines Bombenanschlags...
Ben muss untertauchen und sich seinen Dämonen stellen.
Derweil sich seine Eltern immer mehr in ihren dubiosen Plänen verlieren.
Ein hochspannender Roman!
Die Geschichte der RAF und die unruhigen und unsicheren 70er Jahre werden aufgearbeitet und gleichzeitig verknüpft mit der Familiengeschichte von Barbara, Gernot und ihren Kindern.
Ellen Sandberg zeigt auf, wie weit die Schatten der Vergangenheit in die Gegenwart reichen.
Bislang hatte ich noch nichts von dieser Autorin gelesen.
Ich kann nur sagen, ich freue mich schon sehr auf ihr nächstes Buch!